Abstehende Ohren können die Harmonie des Gesichts stören. Eine Ohranlegeplastik (Otoplastik) korrigiert schonend und dauerhaft. Die Narben werden dabei hinter dem Ohr versteckt. Die schonende Operationstechnik garantiert ein natürliches Ergebnis
Behandlungsüberblick
- Eingriff: Operativ, Dauer ca. 60-180 Min., ambulant oder tagesklinisch
- Schmerzen: Gering bis mäßig, lokale Betäubung, auf Wunsch Dämmerschlaf
- Ausfallszeit: Schwellung und Verband für ca. 2 Wochen, Büroarbeit/ Schule nach wenigen Tagen, leichte körperliche Tätigkeit nach 4 Wochen, volle körperliche Belastung nach ca. 6 Wochen
- Endresultat: Nach ca. 6 Wochen
- Kosten: Ab 4.500€
- Ort: Diese Behandlung bieten wir in den Ordinationen in Wien und Wieselburg an.
Behandlungsdetails
Abstehende Ohren oder Segelohren können korrigiert werden. Die Schnitte setze ich bei einer Ohranlegeplastik auf der Rückseite der Ohren, sodass die Narbe nach der Operation praktisch nicht sichtbar ist. Der Eingriff kann meistens ambulant durchgeführt werden – auf Wunsch auch in Dämmerschlaf, sodass Sie oder Ihr Kind während der Operation gemütlich entspannen können.
Ich verwende möglichst knorpelschonende Operationstechniken, um ein natürliches Ergebnis zu erzielen. Der Knorpel wird geschwächt und mit Nähten modelliert. Nur in seltenen Fällen muss ein Teil des Knorpels entfernt werden. So kann ich die Ohren anlegen, ohne dabei die Form des Ohres zu zerstören.
Abstehende Ohren werden in der Fachsprache als Otapostasis bezeichnet. Sie können verschiedene Ursachen haben. Meistens ist die sogenannte Anthelixfalte, eine Vorwölbung auf der Innenseite des Ohres, zu wenig geformt. Manchmal ist auch der innere Anteil des Ohrknorpels (Concha) zu groß, was zu einem Abstehen des Ohres führt. Eine Ohrkorrektur (Otoplastik, Otopexie) kann Form und Symmetrie der Ohren verbessern.
Online Termin buchen
Häufige Fragen
Werden abstehende Ohren durch die Operation dauerhaft korrigiert?
Ja. Das Ergebnis einer Ohranlegeplastik ist in der Regel dauerhaft.
Sieht man die Narben?
Nein. Die Narben sind auf der Rückseite der Ohren versteckt und somit praktisch nicht sichtbar. Die richtige Narbenpflege ist für eine optimales Ergebnis essenziell. Dazu gehört neben einer plastisch-chirurgischen Nahttechnik während der Operation auch die richtige Behandlung nach der Operation. Im Zuge der Nachkontrollen bespreche ich mit Ihnen die notwendigen Schritte und Methoden, um ein…
Was muss ich nach der Operation beachten?
Nach der Operation sollte für 6 Wochen konsequent ein Stirnband getragen werden, damit das Ergebnis gut und stabil einheilen kann. Danach sollte das Stirnband für weitere 6 Wochen in der Nacht und beim Sport getragen werden, damit die Ohren nicht unabsichtlich umgebogen werden.
Wann sollte die Operation durchgeführt werden?
Normalerweise lassen Eltern ihre Kinder kurz vor dem Schuleintritt mit knapp 6 Jahren operieren. Dabei empfehle ich allerdings eine Operation in Vollnarkose oder Dämmerschlaf. Mit knapp 10 Jahren ist die Operation auch in lokaler Betäubung möglich.
Knorpel schneiden oder modellieren – was ist besser?
Ich bevorzuge das Modellieren des Knorpels, da das Durchtrennen oft zu scharfen Kanten führen kann, die man durch die Haut spürt und sieht.